Wissenswertes
Hier finden Sie Studien, Berichte, Vorträge und Gutachten über Braunkohle, Tagebaue, Erneuerbare Energien und ähnliche Themen.
Eine noch umfassendere Zusammenstellung von Informationen rund um den Braunkohletagebau in der Lausitz und eine Übersicht über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten finden Sie auf: www.kein-tagebau.de
Bündnis fordert Verkleinerung des Braunkohle-Tagebaues Nochten
Das Bündnis „Strukturwandel jetzt - Kein Nochten II“ fordert eine Verkleinerung des Braunkohle-Tagebaues Nochten (Sachsen). Die Orte Rohne, Mulkwitz und Schleife sollen durch einen Abstand von mindestens 400 Metern vom Tagebau geschützt werden.
Lausitzer Politiker aller Parteien fordern von Schweden Verzicht auf neue Kohletagebaue
In einem gemeinsamen Brief bestärken Lausitzer Kommunalpolitiker aller Parteien die schwedische Regierung in ihrem Vorhaben, den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung voranzutreiben und die Umsiedlung weiterer Dörfer durch den Staatskonzern Vattenfall abzuwenden.
Vertreter der sorbischen Minderheit fordern von Schweden Braunkohle-Ausstieg
Vertreter der sorbischen Minderheit in der Lausitz haben am 2. September in einem Brief an die schwedische Regierung einen Verzicht des Staatskonzerns Vattenfall auf neue Tagebaugebiete in der Lausitz gefordert.
Interview mit dem Kläger Ingo Schuster aus Rohne
Bürger gegen Bürger. Die Braunkohle spaltet die Lausitz.Von Manuel Waltz. Eine Reportage des Deutschlandfunks vom 15.08.2014
Antwortschreiben zur Petition gegen Nochten II
Nach der Übergabe von 2171 Unterschriften gegen die Genehmigung des Braunkohleplans zu Nochten II am 11.11.2013 hat das Innenministerium nun zur Petition Stellung bezogen.10 Argumente gegen Nochten II
Die 10 wichtigsten Argumente des Bündnisses „Strukturwandel jetzt – Kein Nochten II" gegen den geplanten Tagebau Nochten II
Offener Brief des sorbischen Künstlerbundes an Minster Gabriel
"Bis heute können wir Sorben nichts gegen […] rabiate Verwüstungen unserer Lebens- Traditions- und Kulturräume durch die Wirtschaft tun, da das Bergbaurecht und andere Gesetze der Bundesrepublik Deutschland die gemeinschaftlichen Grundlagen der Existenz der sorbischen Sprache und Kultur in der Lausitz nicht schützen…"
Was Kohlestrom wirklich kostet - Gesundheitsfolgen und externe Kosten durch Schadstoffemissionen
Der auch als HEAL-Studie bekannte Bericht fasst die immensen gesellschaftlichen Kosten der durch Kohlekraftwerke erzeugten Krankheitsfälle zusammen. Dabei zeigt sich, dass die Probleme in Deutschland nicht halt machen. Die Abgase aus der Kohleverstromung schädigen Menschen in ganz Europa.
Offener Brief an den Verein 'Pro Lausitzer Braunkohle'
Mit einem offenen Brief kritisieren Lausitzer Kommunalpolitiker und Bürgerinitiativen das Vorgehen des Vereins „Pro Lausitzer Braunkohle“. Der Kohle-Lobbyverein schüre systematisch Vorurteile gegen Andersdenkende und missbrauche die politische und wirtschaftliche Macht seiner Mitglieder
Regionalsynode Energie der evangelischen Kirche - Eindeutiges Nein zur Braunkohle
Vertreterinnen und Vertreter der fünf evangelischen Kirchenkreise Aachen, Gladbach-Neuss, Jülich, Köln-Nord und Krefeld-Viersen versammelten sich in Erkelenz um über die Energiewende zu sprechen.
Stellungnahme der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens zum Energie- und Klimaprogramm Sachsen
Die AG der Umweltbeauftragten der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen hat sich mit dem Thema Braunkohle befasst: Die Erweiterung von Tagebauen bzw. der Neubau von Kohlekraftwerken widerspricht einer zukunftsfähigen Energieversorgung
Offener Brief des Vorsitzenden der Regionalgruppe Weißwasser des NABU
Brief vom Vorsitzenden der NABU-Regionalgruppe Weißwasser an den Inneminister Sachsen Markus Ulbig
Brief des Vorsitzenden der Bundes-Domowina an Ministerpräsident Tillich
Der Domowina-Vorsitzende hat den sächsischen Ministerpräsidenten in einem Brief aufgefordert, alles dafür zu tun, dass es keine Abbaggerung von Dörfern des sorbischen Siedlungsgebietes geben wird
Domowina gegen Abbaggerung
Auf der Sitzung des Bundesvorstands der Domowina am 14.09.2013 fiel die Entscheidung gegen die Abbaggerung der Dörfer in sorbischen Siedlungsgebieten
Anmerkungen zur forsa-Umfrage der IGBCE
Am Montag präsentierte die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie eine von ihr beauftragte forsa-Umfrage, derzufolge eine klare Mehrheit der Lausitzer neue Tagebaue befürworten soll. Die GRÜNE LIGA hat sich näher mit der veröffentlichten Umfrage beschäftigt und eine Kurzstellungnahme verfasst.
Wahlprüfsteine für die Bundestagskandidaten
Am 22. September wünschen sich die Bundestagskandidaten unsere Stimmen. In diesem gemeinsamen Brief werden konkrete Fragen zur Energiepolitik und zum Bergrecht gestellt, damit sich die Lausitzer eine Meinung zu den Kandiaten/Kandidatinnen bilden können.
Warum der aktuelle Entwurf des Braunkohlenplans rechtlich angreifbar ist
Der aktuellen Entwurf des Braunkohlenplans für den Tagebau Nochten II besitzt erhebliche Mängel. Er ist unvollständig und verstößt gegen geltendes Recht. Erfolgt keine Neuauslegung, ist er gerichtlich angreifbar. Die Gründe hierfür sind:

Vortrag von Prof. Dr. Ch. von Hirschhausen am 20. April 2013
Bedeutung und Chancen der Energiewende - Europa, Deutschland und die „Region“
Vortrag von Prof. Dr. Christian von Hirschhausen zur Veranstaltungsreihe "Die Lausitz gestaltet ihre Zukunft" am 20. April 2013.
Download der PDF zum Vortrag (2,5MB)

Vortrag von Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlegel am 20. April 2013
Zukunftsfähige Energieversorgung für Sachsen - Klimaschutz für die Welt
Vortrag von Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlegel zur Veranstaltungsreihe "Die Lausitz gestaltet ihre Zukunft" am 20. April 2013.
Download der PDF zum Vortrag (2,5MB)

Vortrag von Wirt.-Inf. Norbert Rost am 15.06.2013
Liegt die Zukunft unter der Erde? - Gedanken über die Kohle, die Lausitz und die Zukunft
Vortrag von Wirt.-Inf. Norbert Rost zur Veranstaltungsreihe "Die Lausitz gestaltet ihre Zukunft" am 15.06.2013.
Download der PDF zum Vortrag (886KB)
Erdmann: Kurzgutachten zu den Annahmen der energiewirtschaftlichen Planrechtfertigung im Entwurf des Braunkohlenplans 'Tagebau Nochten, Abbaugebiet 2'
Das Kurzgutachten im Auftrag des SMWA nimmt Stellung zu den Fragen:
- Hat die im Tagebau Nochten, Abbaugebiet 2, zu gewinnende Braunkohle langfristig das Potential, für die gesicherte Versorgung mit Elektrizität eingesetzt zu werden?
- Sind die Angaben des Unternehmens Vattenfall Europe zu den langfristigen Bedarfsmengen des Kraftwerks Boxberg und anteilig des Energiestandorts Schwarze Pumpe plausibel und nachvollziehbar?
- Sind die Angaben des Unternehmens Vattenfall Europe zu den langfristigen Bedarfsmengen des Kraftwerks Boxberg und anteilig des Energiestandorts Schwarze Pumpe plausibel und nachvollziehbar?
- Stehen die Klimaziele der Bundesregierung (insbesondere Reduktion der Treibhausgasemissionen um 80 Prozent zwischen 1990 und 2050) einer energetischen Nutzung der gewinnbaren Braunkohle im Tagebau Nochten, Abbaugebiet 2, entgegen?
Gerbaulet, Egerer, Oei, Paeper, von Hirschhausen: Die Zukunft der Braunkohle in Deutschland im Rahmen der Energiewende
Diese Studie analysiert die Frage, ob Investitionen in neue Braunkohlekraftwerke aus ökonomischer, energiewirtschaftlicher sowie umweltpolitischer Perspektive sinnvoll sind.
Zur Information für Betroffene und Interessierte gibt der Verein "Eine Spinnerei - vom nachhaltigen Leben e.V." das Informationsblatt "NOCHTEN heute" heraus. Die Themen hinterfragen u.a. den Braunkohleabbau und die Umsiedlungsproblematik.
Spendenkonto
für die NOCHTEN heute
Empfänger: Eine Spinnerei - vom nachhaltigen Leben e.V.
Betreff: NOCHTEN heute
Bank: GLS Gemeinschaftbank eG
IBAN: DE71 4306 0967 1148 2965 00
BIC: GENODEM1GLS