Stellungnahmen
Offizielle Stellungnahmen, persönliche Berichte und offene Briefe von Entscheidungsträgern, prominenten Persönlichkeiten und wichtigen öffentlichen Gruppierungen und Instanzen.
Bündnis fordert Verkleinerung des Braunkohle-Tagebaues Nochten
Das Bündnis „Strukturwandel jetzt - Kein Nochten II“ fordert eine Verkleinerung des Braunkohle-Tagebaues Nochten (Sachsen). Die Orte Rohne, Mulkwitz und Schleife sollen durch einen Abstand von mindestens 400 Metern vom Tagebau geschützt werden.
Lausitzer Politiker aller Parteien fordern von Schweden Verzicht auf neue Kohletagebaue
In einem gemeinsamen Brief bestärken Lausitzer Kommunalpolitiker aller Parteien die schwedische Regierung in ihrem Vorhaben, den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung voranzutreiben und die Umsiedlung weiterer Dörfer durch den Staatskonzern Vattenfall abzuwenden.
10 Argumente gegen Nochten II
Die 10 wichtigsten Argumente des Bündnisses „Strukturwandel jetzt – Kein Nochten II" gegen den geplanten Tagebau Nochten II
Vertreter der sorbischen Minderheit fordern von Schweden Braunkohle-Ausstieg
Vertreter der sorbischen Minderheit in der Lausitz haben am 2. September in einem Brief an die schwedische Regierung einen Verzicht des Staatskonzerns Vattenfall auf neue Tagebaugebiete in der Lausitz gefordert.
Antwortschreiben zur Petition gegen Nochten II
Nach der Übergabe von 2171 Unterschriften gegen die Genehmigung des Braunkohleplans zu Nochten II am 11.11.2013 hat das Innenministerium nun zur Petition Stellung bezogen.Offener Brief des sorbischen Künstlerbundes an Minster Gabriel
"Bis heute können wir Sorben nichts gegen […] rabiate Verwüstungen unserer Lebens- Traditions- und Kulturräume durch die Wirtschaft tun, da das Bergbaurecht und andere Gesetze der Bundesrepublik Deutschland die gemeinschaftlichen Grundlagen der Existenz der sorbischen Sprache und Kultur in der Lausitz nicht schützen…"
Offener Brief an den Verein 'Pro Lausitzer Braunkohle'
Mit einem offenen Brief kritisieren Lausitzer Kommunalpolitiker und Bürgerinitiativen das Vorgehen des Vereins „Pro Lausitzer Braunkohle“. Der Kohle-Lobbyverein schüre systematisch Vorurteile gegen Andersdenkende und missbrauche die politische und wirtschaftliche Macht seiner Mitglieder
Regionalsynode Energie der evangelischen Kirche - Eindeutiges Nein zur Braunkohle
Vertreterinnen und Vertreter der fünf evangelischen Kirchenkreise Aachen, Gladbach-Neuss, Jülich, Köln-Nord und Krefeld-Viersen versammelten sich in Erkelenz um über die Energiewende zu sprechen.
Stellungnahme der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens zum Energie- und Klimaprogramm Sachsen
Die AG der Umweltbeauftragten der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen hat sich mit dem Thema Braunkohle befasst: Die Erweiterung von Tagebauen bzw. der Neubau von Kohlekraftwerken widerspricht einer zukunftsfähigen Energieversorgung
Brief des Vorsitzenden der Bundes-Domowina an Ministerpräsident Tillich
Der Domowina-Vorsitzende hat den sächsischen Ministerpräsidenten in einem Brief aufgefordert, alles dafür zu tun, dass es keine Abbaggerung von Dörfern des sorbischen Siedlungsgebietes geben wird
Offener Brief des Vorsitzenden der Regionalgruppe Weißwasser des NABU
Brief vom Vorsitzenden der NABU-Regionalgruppe Weißwasser an den Inneminister Sachsen Markus Ulbig
Domowina gegen Abbaggerung
Auf der Sitzung des Bundesvorstands der Domowina am 14.09.2013 fiel die Entscheidung gegen die Abbaggerung der Dörfer in sorbischen Siedlungsgebieten