Strukturwandel jetzt – Kein Nochten II
Betroffene und Unterstützer gegen den geplanten Tagebau Nochten II

Gerbaulet, Egerer, Oei, Paeper, von Hirschhausen: Die Zukunft der Braunkohle in Deutschland im Rahmen der Energiewende

DIW Berlin: Politikberatung kompakt 69 | November 2012

Clemens Gerbaulet, Jonas Egerer, Pao-Yu Oei, Judith Paeper, Christian von Hirschhausen

Studie:
Die Zukunft der Braunkohle in Deutschland im Rahmen der Energiewende

Download der Studie als PDF (4,8MB)

Diese Studie analysiert die Frage, ob Investitionen in neue Braunkohlekraftwerke aus ökonomischer, energiewirtschaftlicher sowie umweltpolitischer Perspektive sinnvoll sind.

Die vorliegende Studie kommt somit zu dem Schluss, dass neue Braunkohlekraftwerke für den Erfolg der Energiewende nicht benötigt werden und dieser Energieträger vor einem relativ raschen Auslaufprozess mit dem Horizont 2040/45 steht.

Der wirtschaftspolitische Handlungsbedarf liegt nunmehr vor allem auf einer strukturpolitischen Begleitung der betroffenen Regionen im Sinne einer Zukunftsorientierung. Dies könnte sich beispielsweise auf die Neuausrichtung der traditionellen Energieregionen auf Zukunftstechnologien, Energieforschung sowie Pilotprojekte im Rahmen der Energiewende beziehen. Zudem sollte an einer Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Konversion der Bergbaugebiete gearbeitet werden.

Beim absehbaren Auslaufen der Braunkohlekraftwirtschaft in den kommenden drei Jahrzehnten bleibt genügend Zeit für eine wirtschaftspolitische Unterstützung des Strukturwandels, so dass die Energiewende auch in traditionellen Braunkohlerevieren gelingen kann.